Spekulationssteuer bei Immobilien

Die Spekulationssteuer bezeichnet die Einkommensteuer, die auf den erzielten Gewinn beim Verkauf einer Immobilie anfällt. Sie wird nicht erhoben, wenn zwischen Kauf und Verkauf mehr als zehn Jahre liegen. Ebenso entfällt sie, wenn Sie die Immobilie im Verkaufsjahr sowie in den beiden vorangegangenen Jahren ausschließlich selbst zu Wohnzwecken genutzt haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, […]
Grunderwerbsteuer Rheinland-Pfalz

Beim Kauf einer Immobilie oder einem Grundstück in Rheinland-Pfalz fällt eine Grunderwerbsteuer in Höhe von 5 % des notariell beurkundeten Kaufpreises an. Der Steuersatz gilt im gesamten Bundesland, unabhängig davon, ob Sie eine Immobilie in einer Großstadt wie Mainz oder in einer kleinen Gemeinde erwerben. Das Wichtigste in Kürze Was ist die Grunderwerbsteuer? Die Grunderwerbsteuer […]
Maklerprovision in Rheinland-Pfalz

Die Maklerprovision ist die Vergütung, die ein Immobilienmakler für seine Vermittlung oder den Nachweis einer Immobilie erhält. In Rheinland-Pfalz beträgt die Maklerprovision typischerweise insgesamt 7,14 % des Kaufpreises. Die Gesamtprovision darf frei vereinbart werden, somit kann diese Zahl variieren. Sie wird nur fällig, wenn tatsächlich ein Kauf- oder Mietvertrag zustande kommt. In der Regel wird die […]
Kaufnebenkosten in Rheinland-Pfalz 2025

Die Kaufnebenkosten in Rheinland-Pfalz setzen sich aus den Kosten für den Notar und das Grundbuchamt (ca. 2 % des Kaufpreises), der Grunderwerbsteuer (5 % des Kaufpreises) und einer anteiligen Maklerprovision (ca. 3,57 % des Kaufpreises pro Partei) zusammen. Notarkosten Grundbuchkosten Grunderwerbsteuer Maklerprovision Gesamt ca. 1,5 % ca. 0,5 % 5 % 3,57 % pro Partei ca. 10,57 […]
Immobilienrente und Teilverkauf erklärt

Die Immobilienrente stellt einen innovativen Weg dar, den Kapitalwert Ihrer Immobilie zu mobilisieren, ohne dass ein Verkauf erforderlich wird. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Vereinbarung, bei der Sie Ihr Eigentum an einen Investor vermieten, der im Gegenzug eine lebenslange Rente an Sie auszahlt. Es gibt verschiedene Formen der Immobilienverrentung, jede mit ihren […]
Immobilien im Scheidungsfall

Der Immobilienverkauf bei einer Trennung oder Scheidung Verheiratete Paare leben finanziell gesehen, falls keine Gütertrennung vereinbart wurde, in einer Zugewinngemeinschaft. Geht diese zu Bruch, muss im Falle einer Scheidung das gemeinsam erworbene Vermögen aufgeteilt werden. Die zusammen genutzte Immobilie ist in diesem Fall häufig ein zentraler Streitpunkt, denn hier gibt es viele Fragen zu klären. […]